Wenn Sie Ihre eigenen Schalen oder Vasen geknetet und gebrannt haben, ist es an der Zeit, die nächste Phase in Angriff zu nehmen – die Dekoration Ihrer Keramik.
Um Ihre eigenen Töpferwaren zu verzieren, müssen Sie nicht unbedingt vorher Keramik hergestellt haben. Sie können auch Teller auswählen, die Sie nicht mehr schön finden oder die Sie auf einem Flohmarkt gekauft haben. Alltägliches Geschirr kann im Handumdrehen in einzigartige Kunstwerke verwandelt werden.
Wir verraten Ihnen, worauf es ankommt, und geben Ihnen Anregungen für Ihre Dekoration.
WAS BRAUCHT MAN, UM TÖPFERWAREN ZU VERZIEREN?
Das Tolle an diesem Hobby ist, dass man wirklich nicht viel braucht, um schöne Objekte zu gestalten und seine kreativen Talente zu entfalten. Um Töpferwaren zu verzieren, braucht man spezielle Marker oder Farben. Wir finden, dass es mit Pinsel und Farbe einfacher ist und mehr Spaß macht. Aber natürlich kann man auch mit Filzstiften arbeiten.
Bei der Auswahl von Farben gibt es einige Techniken, die sehr gut funktionieren und schöne Ergebnisse liefern.
TÖPFERWAREN DEKORIEREN – SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT
Dekorieren von Töpferwaren – Schritt 1: Reinigung Bevor Sie mit dem Bemalen Ihres Geschirrs beginnen, sollten Sie es gründlich reinigen. Es sollten keine fettigen Rückstände auf der Oberfläche zurückbleiben. Um sicherzugehen, können Sie Ihr Geschirr mit etwas Alkohol abwischen. So ist sichergestellt, dass es völlig sauber ist und die Farbe gut haftet.
Tipp: Alkohol ist auch sehr effektiv, um unerwünschte Farbflecken auf dem Brett zu entfernen.
Dekorieren von Keramik – Schritt 2:
Entwurf Jetzt beginnt der eigentliche künstlerische Prozess. Übertragen Sie den Grundumriss Ihres Artikels auf ein Blatt Papier. Legen Sie den Gegenstand auf das Papier und zeichnen Sie den Umriss mit einem Bleistift nach.
Dann können Sie damit beginnen, das Design in diesem Bereich zu skizzieren.
Keramische Dekoration – Schritt 3:
Zeichnen Sie den Entwurf nach. Nehmen Sie nun ein neues Blatt Papier und schneiden Sie es in der gleichen Form aus. Legen Sie es über Ihr Keramikobjekt, gefolgt von der Skizze, die Sie angefertigt haben. Nun können Sie Ihren Entwurf erneut nachzeichnen.
Keramikdekoration – Schritt 4:
Nachzeichnen Nachdem Sie das Motiv auf Ihr Keramikobjekt aufgetragen haben, können Sie es mit den zur Verfügung stehenden Stiften oder Farben leicht nachzeichnen. Natürlich können Sie auch direkt auf der Keramik malen.
Keramik dekorieren – Schritt 5:
Trocknen und Brennen Bevor die Bilder spülmaschinenfest sind, müssen sie getrocknet und gebrannt werden. Normalerweise sollte die Farbe etwa 4 Stunden lang trocknen und dann für etwa 90 Minuten bei 160 °C in den Ofen gestellt werden.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Welche Art von Farbe eignet sich am besten für die Bemalung von Keramiken? Antwort: Für die Bemalung von Keramik werden häufig Acrylfarben verwendet, weil sie haltbar und die Farben leuchtend sind. Es gibt auch spezielle Keramikfarben, die nach dem Brennen eine lang anhaltende, spülmaschinenfeste Oberfläche bieten.
Frage: Kann ich jeden Keramikgegenstand bemalen? Antwort: Im Prinzip kann jeder Keramikgegenstand bemalt werden, aber manche eignen sich besser als andere. Unglasierte Keramik nimmt die Farbe besser auf und bietet eine haltbarere Oberfläche, während glasierte Keramik vorher angeschliffen werden sollte, damit die Farbe gut haftet.
Frage: Wie lange muss die Farbe trocknen, bevor ich den Keramikgegenstand backen kann? Antwort: Das hängt von der verwendeten Farbe ab, aber im Allgemeinen sollte die Farbe etwa 4 Stunden lang trocknen, bevor das Objekt zum Brennen in den Ofen gestellt wird. Beachten Sie immer die Anweisungen auf der Verpackung der Farbe, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Trocknungs- und Brennverfahren einhalten.